Werkzeuge ohne Hürden: No‑Code, Low‑Code und Rapid Prototyping
01
Mit visuellen Editoren erstellen Lernende in einem Nachmittag klickbare User‑Flows. So testen sie Texte, Kontraste und Hierarchien früh. Erzähle in den Kommentaren, welches Tool deinen Unterricht am stärksten beschleunigt hat und warum.
02
Ein kleines, wohlüberlegtes Designsystem mit Tokens für Farben, Abstände und Typografie macht Entscheidungen konsistent. Studierende begreifen Prinzipien schneller, weil sie Bausteine statt Einzelteile bewerten. Abonniere für Beispiele aus unseren Kursarchiven.
03
Variable Fonts zeigen, wie Typografie auf Geräten atmet. Lernende justieren Achsen live, prüfen Lesbarkeit und Performancemetriken. Diese greifbare Erfahrung verankert Responsive‑Denken nachhaltig. Welche Schriftfamilien funktionieren bei dir ungewöhnlich gut?
Studierende formulieren präzise Prompts, um Variantenvorschläge für Layouts, Farbpaletten und Microcopy zu erhalten. Der Clou: Jede KI‑Idee wird mit Designprinzipien begründet. Kommentiere, wie du Prompt‑Qualität messbar machst und Missverständnisse vermeidest.
KI‑gestützte Checks markieren Kontrastfehler, fehlende Alternativtexte und Hierarchieprobleme. Danach folgt die manuelle Überprüfung. Mia erzählte, wie ihr Team so drei Tage Testaufwand sparte. Welche Prüfungen automatisierst du ohne Qualität einzubüßen?
Barrierefreiheit von Anfang an verankern
Früh definierte Kontrast‑Tokens, semantische Überschriften und gut sichtbare Fokuszustände verhindern überladene Oberflächen. Lernende merken, wie kleine Entscheidungen große Wirkung haben. Poste deine liebste Heuristik für klare, tastaturfreundliche Navigation.
Barrierefreiheit von Anfang an verankern
Jede Woche liest eine Gruppe ihre Seiten mit Screenreader vor. Lachen und Aha‑Momente garantiert, wenn kryptische Linktexte auftauchen. Dieses Ritual verändert Schreibweisen spürbar. Hast du feste Checklisten? Teile sie mit der Community.
Storytelling, Ethik und verantwortungsvolles UX
Personas mit echten Biografien
Wir lassen Lernende Mini‑Interviews führen und daraus prägnante Personas entwickeln. So werden Annahmen messbar. Fatima erkannte dabei, dass ältere Nutzerinnen längere Erklärtexte bevorzugten. Welche Fragen nutzt du für schnellere Einsichten?
An Beispielen analysieren Teams zweifelhafte Muster und entwerfen ethische Alternativen. Der Vergleich macht Mut: Conversion ohne Tricks ist möglich. Diskutiere unten dein stärkstes Argument gegen manipulative Dialoge und übergriffige Defaults.
Mikrotexte prägen Vertrauen. Geschlechtergerechte, präzise und freundliche Formulierungen senken Supportaufkommen. Wir sammeln Formulierungsbausteine im Team‑Glossar. Abonniere, um unsere Checkliste für inklusive Microcopy als Download zu erhalten.
Wir lehren, Interfaces als kleine, testbare Bausteine zu entwerfen. So bleibt Komplexität beherrschbar. Eine Klasse baute eine Bibliothek, die später eine gemeinnützige Website stabilisierte. Welche Komponenten sind in deinen Kursen unverzichtbar?
Progressive Enhancement als Leitlinie
Erst Inhalte, dann Interaktionen, dann Komfort. Diese Reihenfolge macht Produkte robust. Eine Offline‑Übung zeigte, wie nützliche Seiten ohne JavaScript funktionieren. Teile bitte deine Lieblingsaufgaben, die Robustheit erlebbar machen.
Performance als Nutzererlebnis
Ladezeiten sind Emotion. Budget‑Ziele, Bildoptimierung und schlanke Schriftwahl werden früh geübt. Ein Kurs senkte Largest Contentful Paint merklich und erhielt bessere Testergebnisse. Welche Metriken nutzt du regelmäßig in der Lehre?
Community, Feedback und berufliche Wege
Wöchentliche Journale zeigen Fortschritte, Irrwege und kleine Siege. Wer schreibt, lernt bewusster. Viele zitieren sie später im Portfolio. Kommentiere, wie du Reflexion förderst und welche Fragen deinen Studierenden am meisten helfen.
Community, Feedback und berufliche Wege
Alumni berichten ehrlich von Praktika, Agenturwechseln und Freelance‑Start. Diese Gespräche entmystifizieren Einstiege. Eine Geschichte: Jonas erhielt sein erstes Angebot nach einem offenen Portfolio‑Review. Vernetze dich unten mit anderen Lesenden.
Community, Feedback und berufliche Wege
Wir zeigen, wie man Entscheidungen, Tests und Iterationen sichtbar macht. Auftraggebende lieben nachvollziehbare Denkwege. Abonniere unseren Newsletter, um eine strukturierte Portfolio‑Gliederung und Beispielfragen für Case Studies zu erhalten.