Fortgeschrittenes UX/UI‑Design für moderne Websites
Ein Team tauschte einen generischen „Senden“-Button gegen eine klarere, kontextuelle Handlung aus. Mit verbessertem Kontrast, Mikro‑Feedback und präziser Copy stieg die Conversion um 18 Prozent. Kommentiere: Welche Mikroänderung brachte dir den größten Effekt?
Sekundenbruchteile entscheiden über Wahrnehmung und Vertrauen. Optimierter First Contentful Paint, stabile Layouts und lesbares Typografie‑System reduzieren Abbrüche. Teile deine Core‑Web‑Vitals‑Ziele: Welche Metrik priorisierst du gerade und warum?
Erzähle uns von deinem letzten UX‑Aha‑Moment. War es ein aufgeräumter Header, ein klarer Onboarding‑Flow oder bessere Lesbarkeit? Teile Beispiele, wir analysieren sie in einem kommenden Beitrag und verlinken deine Arbeit.
Mikro‑Interaktionen und Bewegungsdesign mit Zweck
Ein subtiler Hover, der Schatten und Label verstärkt, signalisiert Klickbarkeit. Ein progressiver Spinner mit Restzeit beruhigt im Checkout. Welche Mikro‑Interaktion hat dich zuletzt überzeugt? Beschreibe sie, wir analysieren ihr Erfolgsrezept.
Mikro‑Interaktionen und Bewegungsdesign mit Zweck
Kurze Einblendungen von 150–200 ms wirken flüssig, längere Zustandswechsel dürfen 240–300 ms dauern. Easing‑Kurven sollten physikalische Erwartung stützen. Welche Easing‑Kurven nutzt du standardmäßig in deinem Design‑System?
Informationsarchitektur und kognitive Entlastung
Begrenze sichtbare Wahlmöglichkeiten pro Schritt und gruppiere semantisch. Kürzere, logisch benannte Menüs verkürzen Entscheidungszeit. Welche Navigationsstruktur hat eure Absprungrate sichtbar gesenkt? Teile Zahlen, wenn du kannst.
Sichere Farbkontraste, sichtbare Fokus‑Ringe und vollständige Tastaturbedienbarkeit sind nicht verhandelbar. Teste mit Screenreadern und realen Nutzern. Welche Tools nutzt du für schnelle Audits im Alltag?
Barrierefreiheit (WCAG 2.2) als Innovationsmotor
Beschriftungen, sinnvolle Fehlermeldungen und beschreibende Buttons reduzieren Fehler. Live‑Regionen informieren ohne zu stören. Teile ein Formular, auf das du stolz bist, wir heben die besten Muster hervor.
Barrierefreiheit (WCAG 2.2) als Innovationsmotor
Nach Fokus‑Optimierung und semantischem HTML stieg die mobile Bestellrate um 9 Prozent. Kunden berichteten von „endlich verständlichen“ Formularen. Welche Hürde blockiert eure Nutzer heute noch?
Design‑Systeme und Design‑Tokens für Skalierung
Definiere Farbe, Typografie, Abstände, Radius und Schatten als Tokens. Eine Änderung propagiert sich zuverlässig. Welche Token‑Namen nutzt du, um Markenvarianten sauber zu trennen?
Design‑Systeme und Design‑Tokens für Skalierung
Komponenten mit definierten Zuständen, Fokus‑Management und Dokumentation sparen Zeit. Schreibe Beispiele, Edge Cases und Do/Don’t. Magst du deine öffentliche Storybook‑Instanz teilen? Wir zeigen Lieblingsmuster.
Performance als Teil der Benutzererfahrung
Nutze moderne Bildformate, Lazy‑Loading, Subsetting für variable Fonts und vernünftiges Caching. Weniger Requests, mehr Fokus. Welche Metrik hat dich zuletzt überrascht: LCP, INP oder CLS?
Performance als Teil der Benutzererfahrung
Durch Entfernen blockierender Skripte und Optimieren des Above‑the‑Fold‑Renderings sank die Abbruchrate um 7 Prozent. Nutzer bemerkten nur, dass „alles flutscht“. Wo würdest du heute 100 ms einsparen?
Interviews und Usability‑Tests liefern Gründe, Analytics die Größenordnung. Definiere klare Erfolgskriterien vor dem Build. Welche Metrik nutzt du für Produkt‑Market‑Fit im Web?